Einige Aussage zum deutschen Philosophen Hans-Georg Gadamer. Interview mit Giuseppe Blasotta von Tudor Petcu

 

1.) Zunächst bitte ich Sie, mir zu schildern, wann und wie Sie den deutschen Philosophen Hans-Georg Gadamer kennengelernt haben und welche Bedeutung jene Begegnung für Sie hatte. Welchen Einfluss hatte dieses Treffen auf Ihre künstlerische und philosophische Persönlichkeit?

 

Zunächst einmal bedanke ich mich herzlichst bei Ihnen, lieber Dr. Petcu, für das vorliegende Interview, das ich sehr gerne beantwortet habe, da dies mich dazu gebracht hat, Erinnerungen an mehr als zwei Jahrzehnte zurückliegende Ereignisse meiner Zeit in Deutschland wachzurufen, die - auch wenn ich mich hier nur auf meine Begegnungen mit Hans-Georg Gadamer beschränkt habe - autobiografischen Charakter haben und tendenziell wie alle Erinnerungen, sowohl im Laufe der Zeit zu verblassen drohen, als auch zum Teil unter einem neuen Licht erscheinen.

Als ich Gadamer 1999 als Philosophiestudent und Kunstmaler in Heidelberg persönlich kennenlernte, war es nicht die erste Begegnung mit dem deutschen Philosophen, weder die erste Begegnung mit seinem Denken, noch mit dem Menschen selbst. Tatsächlich war mir im Philosophieunterricht am Gymnasium - als ich mich der Volljährigkeit näherte - das Denken und auch ein Porträt des Philosophen aus dem Sammelband über die Geschichte der Philosophie bereits bekannt; Gadamer war in der Tat in dem berühmten Werk von Giovanni Reale und Dario Antiseri ein ganzes Kapitel gewidmet (das zweiundzwanzigste von S. 477 bis S. 485 von Bd. 2: Die Moderne – Anm. Foto. Nr. 1 und 2) das mit fotografischer Reproduktion in Schwarzweiß ergänzt war, das, wie mir scheint, von großer Wirkung ist, da es genau den aufmerksamen Blick des Philosophen zeigt, vor dem ich sieben Jahre später in Heidelberg stand und den ich respektvoll zu entziffern versuchte, wohl aus Furcht, nicht jedes Wort des betagten Denkers zu verstehen und seine weisen Fragen nicht mit der gebührenden Genauigkeit zu beantworten.

Doch gehen wir um sieben Jahre zurück, als ich die Universität von Turin (Palazzo Nuovo) besuchte. Damals konnte ich einer Gastvorlesung des deutschen Philosophen beiwohnen, die von Gianteresio (Gianni) Vattimo, einem italienischen Philosophen und damals ordentlichen Professor an der Turiner Universität, ausgerichtet wurde. Ich erinnere mich noch gut daran, dass mich die würdevolle Wissbegier, das begeisterte Interesse für die Philosophie, das von seiner Person ausging, sehr beeindruckte und ich nicht nur durch sein ausgezeichnetes Italienisch, das er mit einer klaren Aussprache beherrschte, in seinen Bann gezogen wurde, sondern auch von seinem Blick, der auf einen unbestimmten Punkt im Vorlesungssaal gerichtet war, als würde er die Platonischen Ideen erschauen, gleichsam indem er sie in seinen Blick nahm und für uns Studenten jene Ideen in die Sprache übersetzte und uns so durch das Wort, das seine anschaulichen Beschreibungen prägte, zugänglich machte.




Leider kam ich nie dazu, Gadamer diese ihn betreffenden Eindrücke aus meiner Jugend zu schildern, vielleicht um unpassende Bemerkungen zu vermeiden – nicht zuletzt aus Unsicherheit mit meinem damals noch sehr rudimentären Deutsch und vor allem angesichts des außergewöhnlichen Kontexts, mit einem direkten Zeugen der Geschichte der Philosophie des 20. Jahrhunderts, mit einer zentralen Figur in der Entwicklung derselben im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert sprechen zu können. Tatsächlich hatte ich Jahre nach Gadamers Vortrag im Palazzo Nuovo, beinahe unverhofft und dank der Vermittlung von Frau Prof. Donatella Di Cesare die Ehre und große Freude, den nunmehr fast hundertjährigen Philosophen in Heidelberg persönlich kennenzulernen. Als Frau Prof. Di Cesare erfuhr, dass ich als Student am Philosophischen Seminar der Stadt eingeschrieben war und mich für die Malerei begeisterte, sagte sie zu mir: „Komm, ich bringe Dich zu Gadamer!“. Es war August 1999, und Gadamer, der am 11. Februar 1900 geboren war, hatte bereits sein 99. Lebensjahr vollendet.

 

In jenem Frühjahr '99 wurden die Schaufenster eines Bekleidungsgeschäfts in der Heidelberger Innenstadt mit einer Serie meiner Bilder (Stillleben und Landschaften) dekoriert, als ich wenige Tage nach meiner Begegnung mit Frau Prof. Di Cesare von ihr selbst die freudige Nachricht erhielt, dass Gadamer am frühen Morgen in ihrer Gesellschaft meine Bilder in dem erwähnten Laden besucht hatte und dass er sich vom Ladenbesitzer alle meine Werke einzeln zeigen ließ. Dieser, ein gewisser Herr Dixius, verriet mir dann, wie ihn der unerwartete Besuch des großen Philosophen und Ehrenbürgers von Weltruhm, von dem er zuvor nur gelesen und gehört hatte, zunächst fast bis zum Schwindel erstaunte, doch bald ein Anlass für einen Moment der Freude und plötzlicher gegenseitiger Sympathie wurde. Gadamer, ich kann ohne Zweifel hinzufügen, dass jeder, der ihn persönlich getroffen hat, dies bestätigen kann, war ein Meister der Kommunikation; das heißt, er zeigte ein aufrichtiges und aufmerksames Interesse an der Person, die ihm entgegenkam. Dies erzeugte im Dialog natürlich den Eindruck wohlwollenden Interesses, der den Austausch von Worten und Gedanken forderte. An diesem Tag hinterließ Gadamer mir eine Nachricht, die Frau Di Cesare mir zusammen mit der freudigen Nachricht von ihrem Besuch in Herrn Dixius' Boutique überbrachte. Das mir mitgeteilte Urteil war eindeutig: "Sie sollten mehr wagen!".

 

Diesen Worten folgten Monate intensiver Beschäftigung mit der Malerei und mit dem Studium der in Bewegung oder vielmehr im Zeitverlauf verformten menschlichen Gestalt, und da ich in diesen Monaten die Gelegenheit erhielt, einer Einladung zu einer persönlichen Ausstellung im Museum der Universität Heidelberg zu folgen, erschien es mir sofort angemessen, genau die Bilder auszustellen, die in den letzten drei Monaten geboren wurden, also nach Erhalt der Ermahnung durch Gadamer.

 

Dass mir der Autor von Wahrheit und Methode (1960) eine unerwartete Aufmerksamkeit schenkte, erfüllte mich sogleich mit Überzeugung und aufrichtigem Enthusiasmus für die – im Grunde paradoxe Entscheidung – bedenkt man die Person, die mich zu so viel Wagemut anspornte –, mein Universitätsstudium zu unterbrechen, um mich voll und ganz mit der Malerei zu beschäftigen.

 

Als ich wenige Monate später die Möglichkeit einer ersten Einzelausstellung bekam, zögerte ich keinen Augenblick, sie dem deutschen Philosophen zuzueignen. Mit dieser Absicht, meine von den Worten des Philosophen inspirierten Gemälde gerade ihm selbst, also Herrn Gadamer, persönlich zu zeigen und ihn als Ehrengast zur Vernissage der Ausstellung einzuladen, wandte ich mich an Frau Di Cesare, um so zugleich den Termin für die erste persönliche Begegnung mit dem deutschen Denker anzunehmen.

 

An diesem Tag war ich ziemlich „aufgeregt“ angesichts der Vorstellung, morgens um 11 Uhr mit einigen fotografischen Reproduktionen meiner Ölbilder ins Büro des Professors am Marsiliusplatz zu gehen, um ihm die in den letzten drei Monaten entstandenen Arbeiten zeigen zu können. Während unseres Gesprächs, „wagte ich“ dann, Herrn Gadamer eine Einladung zu meiner Ausstellung auszusprechen, die für zwei Monate später geplant war, mit eben den Gemälden, die in den fotografischen Reproduktionen abgebildet waren und die ich ihm gerade zeigte.

 

Gadamer nahm nicht nur die Einladung mit Begeisterung an, sondern schlug auch vor, sich mit einer Antrittsrede an der Eröffnung meiner Ausstellung zu beteiligen, zu der Frau Di Cesare mit der Initiative hinzukam, einen Vortrag über die ausgestellten Gemälde zu halten. In den Monaten nach diesem Treffen und vor der Ausstellung im Museum arbeitete ich eifrig daran, die Werkschau mit zwanzig zusammen mit Frau Di Cesare ausgewählten Ölgemälden aufzubauen. Als Tag der Vernissage war der 11. November angesetzt, während ich morgens noch das letzte Gemälde ins Museum brachte, das ich in der Nacht zuvor angefertigt hatte und noch mit der nassen Farbe auf der beinahe tropfenden Leinwand in einer eigens freigehaltenen Nische aufzuhängen. Bei der Vernissage lief alles gut und die beiden Philosophen widmeten mir zwei Reden, von denen ich den geschriebenen Text und eine Tonaufnahme aufbewahrt habe (Anm. Foto. 3 und 4).

 

2.) Könnte man sagen, dass das Denken von Hans-Georg Gadamer einen grundlegenden Moment auf Ihrer philosophischen Reise darstellte? Mit anderen Worten, wäre es richtig zu sagen, dass Hans-Georg Gadamer zu Ihrer philosophischen Ausbildung beigetragen hat?

 

In gewissem Sinne, den ich gleich in wenigen Zeilen skizzieren werde, kann ich zustimmend antworten, das heißt, die Begegnung mit dem Werk, bzw. mit dem Denken und der Person von Hans-Georg Gadamer hat meinen Ausbildungsweg sicherlich beeinflusst, und zwar nicht nur auf der philosophischen Ebene.




 

In der Tat, wenn es zunächst unpassend erschien, zu sagen, Gadamer habe mein Denken irgendwie beeinflusst - da ich keine akademische Karriere, sondern die eines Malers gewählt habe -, so trifft es aber genauso zu, dass jene Begegnung mit dem Denken und der Sprache Gadamers (ich meine nicht zuletzt seine Stimme) in Turin wie die persönlichen Begegnungen in Heidelberg mich in meinem Entschluss bestärkten, sowohl damals nach Deutschland umzuziehen und dauerhaft in Deutschland zu leben, als auch weiterhin Zeit für die Ölmalerei zu erübrigen. Obwohl ich mich bereits für ein philosophisches Studium entschieden hatte, überzeugte mich die Erfahrung des Besuchs von Gadamers Vorlesung in Turin im Jahr 1992, als ich gerade zwanzig war, mein Studium in Deutschland fortzusetzen und zunächst die deutsche Sprache zu lernen, die ich bereits als grundlegende Sprache für das Studium der Philosophie der letzten drei Jahrhunderte ansah. Aus diesem Grund habe ich mich für die Stadt Heidelberg entschieden, mich um ein Erasmus-Stipendium beworben und es erhalten, dank dem ich ein Jahr in der Stadt am Neckar bleiben und dann nach Turin zurückkehren sollte, um mein Studium in Italien abzuschließen. Ich hätte es in jenen Jahren jedoch weder für möglich gehalten, dass ich den berühmten Philosophen eines Tages in einer Sprechstunde an der Universität treffen würde, noch dass das Thema unseres Treffens jemals meine Arbeit als Autor von Ölgemälden hätte sein können.

 

Bei der Eröffnung meiner Einzelausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg 1999 hielt, wie bereits oben erwähnt, die Philosophin Donatella Di Cesare nach Gadamers einleitender Rede eine Hinführung zur Ausstellung und zu den ausgestellten Bildern. Zu Beginn ihrer Rede skizzierte Frau Di Cesare meinen Übergang vom Studium der Philosophie zur Malerei mit den Worten: „Von der Hermeneutik zu einer produktiven Tätigkeit - aber wir hoffen auch wieder zurück", da ich mich damals, wie bereits in der vorigen Antwort erwähnt, dazu entschloss, mein Studium vorerst abzubrechen, um mich nicht nur der Malerei zu widmen, sondern meinen Alltag entsprechend der neuen Herausforderungen bewältigen zu können.

 

3.) Was ist die wichtigste philosophische Lehre, die Sie von Hans-Georg Gadamer gelernt haben? Der wichtigste Ratschlag?

 

Die Werke von Platon zu lesen und sich mit dem Studium der Klassiker der Philosophie zu beschäftigen. Gadamer selbst verriet mir, dass er seine Studien über die Werke Platons als den reichsten und glücklichsten Beitrag seines philosophischen Schaffens betrachtete, sogar wichtiger als das berühmte Werk Wahrheit und Methode - unter anderem, erfuhr ich, dass Ende der fünfziger Jahre einige Schüler von Gadamer den Meister baten, ein Buch zu veröffentlichen, um ihnen damit die Verlegenheit zu nehmen, sich als Schüler eines Professors zu präsentieren, der über viele Jahre keine wesentliche Monographie veröffentlicht hatte. Diese Anekdote, die ich aus zweiter, wenn nicht dritter Hand, aber gleichwohl aus vertrauenswürdiger und zuverlässiger Quelle erfuhr, macht Gadamers Neigung zu einem persönlichen Gedankenaustausch deutlich. Und genau darin liegt der große kommunikative Wert seiner Anwesenheit, auch und gerade als Lehrer. Offenbar hat er den Studenten schon in seinen besten Jahren viel vermittelt, indem er nicht nur in der Zeit der Seminare und Vorlesungen seine Lehre mit ihnen teilte, sondern auch danach noch privat mit ihnen diskutierte, während er sich nur auf das Drängen seiner Studenten hin bemühte, seine Gedanken in Buchform zu veröffentlichen.

 

4.) Martin Heidegger hat bekanntlich eine sehr wichtige Rolle in den philosophischen Ansätzen von Hans-Georg Gadamer gespielt und aus dieser Sicht möchte ich Sie bitten, mir zu sagen, wie er sich Ihnen gegenüber über einen den wichtigsten Vertreter der Phänomenologie des 20. Jahrhunderts äußerte?

 

In allen meinen Begegnungen mit Hans-Georg Gadamer wurde Martin Heidegger nie erwähnt, weder vom ihm noch von mir, und das aus klaren Gründen: Die Aufmerksamkeit, die er meiner Arbeit als Maler entgegenbrachte, war eine äußerst großzügige Anerkennung und eine wertvolle Geste, auch seine Bereitschaft, das philosophische akademische Umfeld zu "verlassen" - sozusagen sein eigenes Territorium zu verlassen - um mir auf dem Feld meiner Malerei zu begegnen. Zweitens war der Kontext unserer ersten Begegnungen eben die Malerei und nicht die Geschichte der Philosophie; hätte ich in diesem Sinne Fragen nach der Beziehung zu Heidegger gestellt, hätte ich wenig Wertschätzung für die Wendung des Professors gerade zu meinem „Feld“ gezeigt, die als umso kostbarer zu schätzen ist, wenn man seine vielen Verpflichtungen und nicht zuletzt auch sein ehrwürdiges Alter bedenkt.




Auch meine spätere Zusammenarbeit mit Gadamer und Donatella Di Cesare für eine Vortragsreihe beim damals neu gegründeten und durch das Istituto per gli Studi Filosofici in Neapel unterstützte Deutsch-Italienische Philosophische Institut in Heidelberg basierte auf den Überlegungen Gadamers zur Zukunft Europas. Aus diesen Gründen erlaubte ich mir keine Fragen nach der Beziehung zwischen Gadamer und Heidegger zu stellen, da sie aus dem Zusammenhang gerissen gewesen wären – und ich sie darüber hinaus nicht für universitäre Zwecke oder sonstige wissenschaftliche Forschung benötigte. Kurzum, es schien mir wirklich nicht angebracht, meinen ehrwürdigen Gesprächspartner vor allem mit persönlichen und biographischen Fragen zu behelligen, wenn diese auch auf philosophischem Grund gewachsen sein sollten, sondern ich respektierte, dass er mit mir in erster Linie über bildende Kunst, nicht aber über Heidegger sprach.

 

Über ihre Beziehung, den Briefwechsel und die Begegnungen zwischen Heidegger und Gadamer beispielsweise in Todtnauberg hatte ich Gelegenheit, mit Donatella Di Cesare zu sprechen und verweise deshalb auf das von ihr herausgegebene und kommentierte Buch: Hans-Georg Gadamer. Caro Professor Heidegger“. Lettere da Marburg 1922-1929, in It. Sprache, herausgegeben von Il Melangolo (im Jahr 2000 erschienen).

 

5.) Auch wenn die philosophische Persönlichkeit von Hans-Georg Gadamer ein Thema ist, das noch einiger Klärung bedarf, habe ich eine letzte ganz einfache Frage: Welches ist für Sie die wichtigste oder schönste Erinnerung, die Sie in Bezug auf Hans-Georg Gadamer haben , wie Sie ihn gekannt haben?

 

Auf diese letzte Frage, die auch persönlicher Art ist, werde ich ebenso vertraulich antworten. Die angenehmste Erinnerung, die ich an die Begegnungen mit Herrn Gadamer habe, ist gerade der oben mehrfach erwähnte erste Besuch in seinem Büro im Philosophischen Seminar der Universität. Es war im August 1999, als ich um 11 Uhr vom Professor ins Büro eintrat, wo ferner auch Donatella Di Cesare auf mich wartete. Es war unter anderem auch das erste Mal, dass ich einen fast hundertjährigen Menschen traf und ich muss gestehen, dass mich der Zweifel beunruhigte, ob wir uns ohne weiteres verstehen würden und ich mit meinen kleinen fotografischen Reproduktionen in der Lage sein würde, einige Beispiele meiner bildnerischen Arbeiten anschaulich zu machen. Kurz gesagt, als ich meinen Platz vor dem Professor einnahm und begann die Fotografien der in den drei Monaten entstandenen Bilder auf den Tisch zu legen, war ich im Stillen erstaunt über die Klarheit, mit der Gadamer begann, meine neuesten Werke zu beschreiben und zu kommentieren. Mir kam es vor, als lese er sie, wie man einen geschriebenen Text liest, bzw. als übersetzte er sie aus einer hermetischen Sprache in eine für uns beide und auch andere Menschen verständliche Rede. Als er das erste Mal auf die skulpturalen Elemente meiner Bilder hinwies, verstand ich augenblicklich, dass ich einem nicht nur brillanten, sondern vor allem höchst aufmerksamen Menschen gegenüberstand, der mich nicht nur willkommen hieß, sondern mich auch verstanden und respektiert fühlen ließ – obwohl ich ein unbekannter junger und fremder Künstler war .




 

Doch nun erlaube ich mir, zum Abschluss dieses kurzen Interviews, mit den Worten des Philosophen aus der Einleitung zu meiner Ausstellungseröffnung am 11. November 1999 wiederzugeben, die ich aus der Audioaufzeichnung der Veranstaltung transkribiert habe:

 

„Meine Damen und Herren, 

wir sagen gar, dass Museen so sehr heutzutage wieder zu ihrer Geltung gekommen sind und, anders als Walter Benjamin in seinem Aufsatz seiner Zeit geschildert hat, dass ein zunehmendes Interesse an bildender Kunst in der Bevölkerung nicht nur unseres Landes, sondern in der ganzen Welt eingetreten ist. Noch wichtiger aber ist, dass man nicht in eine Sammlung von den verschiedensten Autoren geht: Das muss man erst lernen, in ein Museum zu gehen, um überhaupt etwas sehen zu können! Man muss lernen, dass man Bestimmtes sehen will und anderes nicht aufnehmen kann. Das ist doch, meine ich, ein Ehrenrecht aller Kunst, dass sie den Betrachter in ihren Zauber führt, in ihren Bann nimmt und, dass man darin aufgeht.“

Comentarii

Postări populare de pe acest blog

El camino hacia la ortodoxia. Entrevista de Tudor Petcu con Padre Rafail Dario Padilla

Some reflections on the war in Ukraine. An interview with Tudor Petcu by Nanuka Tchkuaseli

Entrevista de Tudor Petcu con el Padre Viictor Garcìa (Sevilla) sobre la su convercíon a la fe ortodoxa